Produkte im Praxiseinsatz

Wesentliche Sicherheitsfunktionen für den Remotesupport in Unternehmen

Chris Savio.

Chris Savio

December 05, 2024

Wesentliche Sicherheitsfunktionen für den Remotesupport in Unternehmen

Die meisten IT-Profis stimmen überein, dass Remotesupporttools mittlerweile unverzichtbar sind. Angesichts immer ausgefeilteren Cyberbedrohungen ist die Auswahl einer sicheren Remotesupportlösung jedoch wichtiger denn je. Als IT-Profis müssen wir die Sicherheitsfunktionen jeder Remotesupport-Plattform sorgfältig prüfen, bevor wir sie implementieren. Wenn Sie wirklich auf der sicheren Seite sein möchten und Ihr aktuelles Remotesupporttool seit Längerem nicht mehr überprüft haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Die Sicherheit Ihres Unternehmens ist nur so stark wie sein schwächstes Glied und nicht ordnungsmäßig gesicherte Remotesupporttools sind häufig anfällig.

Authentifizierung und Zugriffssteuerung

Die Grundlage jeder sicheren Remotesupportlösung liegt in den Abläufen für die Authentifizierungs- und Zugriffssteuerung. Wir gehen nun auf drei dieser Maßnahmen ein – von gewöhnlichen bis zu den fortschrittlichsten.

MFA/SSO

In jeder unternehmenstauglichen Lösung sollte eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) implementiert sein, die über eine einfache Kombination aus Benutzername und Passwort hinausgeht und eine weitere unerlässliche Sicherheitsebene für den Zugriff durch Berater:innen darstellt. Moderne Lösungen gehen noch einen Schritt weiter und sollten sich über Single Sign-On (SSO) nahtlos in die Identitätsanbieter des Unternehmens integrieren lassen. Diese Integration beseitigt die Sicherheitsrisiken, die mit der Speicherung separater Zugangsdaten verbunden sind und verbessert dabei häufig noch das Nutzungserlebnis. Achten Sie bei der Bewertung von Plattformen darauf, dass sie die wichtigsten Identitätsanbieter unterstützen und eine robuste Integration Microsoft Entra ID ermöglichen.

Screenshot Single Sign-On

Regelbasierte Zugriffssteuerungen (RuBAC)

Die Zugriffssteuerung sollte ausreichend detailliert und flexibel sein, um verschiedene organisatorische Rollen abzudecken. Die besten Lösungen bieten mehrere Zugriffsebenen, die sich an die Struktur Ihres Unternehmens anpassen lassen. Dazu gehören vielleicht unterschiedliche Berechtigungen für neue Berater:innen, leitende Supportmitarbeiter:innen und Administrator:innen. Die Möglichkeit, diese Berechtigungsgruppen zu erstellen und zu ändern, gewährleistet, dass die Mitarbeiter:innen genau den Zugriff haben, den sie brauchen – nicht mehr und nicht weniger.

Einstellungen für Administratorberechtigungen

IP-basierte Beschränkungen

IP-basierte Beschränkungen stellen eine weitere entscheidende Sicherheitsebene dar. Unternehmen reduzieren ihre Angriffsfläche erheblich, indem sie den Zugriff auf bestimmte IP-Bereiche oder Unternehmensnetzwerke beschränken. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie ein verteiltes Supportteam verwalten oder mit Drittanbietern zusammenarbeiten.

Sichere Sitzungen

Aus der Sicht der Endbenutzer:innen sind sichere Sitzungen vielleicht der sichtbarste Aspekt eines Remotesupporttools. Ich könnte auf diesem gesamten Blog über die verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen und Schritte schreiben, die in einer Live-Sitzung möglich sind. Stattdessen spreche ich jedoch einige Punkte an, die leider nicht immer verfügbar sind oder in vielen gebräuchlichen Remotesupportlösungen voreingestellt sind.

Unterstützung der einmaligen Verwendung

In den meisten sicheren Lösungen sind temporäre Zugriffsmechanismen implementiert, die gewährleisten, dass Sitzungen kontrolliert und zeitlich begrenzt bleiben. Diese umfassen Funktionen wie einmalig zu verwendende Verbindungscodes und selbstlöschende Support-Applets, die nach dem Ende der Sitzung nicht noch einmal verwendet werden können. Dieser Ansatz verhindert mögliche Replay-Angriffe und stellt sicher, dass im Kundensystem keine Software verbleibt, die später ausgenutzt werden könnte.

Benutzersteuerung

Die Sitzungssteuerung für Benutzer:innen ist eine entscheidende Sicherheitsmaßnahme, die den Personen, die Unterstützung brauchen, mehr Funktionen ermöglicht. Benutzer:innen sollten über eine gut sichtbare, leicht zugängliche Steuerung verfügen, um Sitzungen sofort beenden zu können, wenn sie sich unwohl fühlen oder ihnen verdächtige Aktivitäten auffallen. Neben der einfachen Beendigung sollte das System einen klaren Überblick darüber bieten, welche Zugriffsberechtigungen die Supportmitarbeiter:innen aktuell haben, wobei die Benutzer:innen die erforderlichen Zugriffsberechtigungen gewähren.

Zugriff auf die Sitzung einschränken

Die Überprüfung von Verbindungen sollte robust sein und mehrere Ebenen umfassen. Unternehmensspezifische PIN-Codes verhindern unbefugte Zugriffsversuche, während eine Domain-Zulassungsliste sicherstellt, dass Supportsitzungen nur von genehmigten Websites aus gestartet werden können. Einige fortschrittliche Plattformen bieten sogar reine Unternehmensdomänen für die Bereitstellung von Support an und trennen so den Datenverkehr des Unternehmens vollständig von den Supportkanälen für Verbraucher:innen.

PIN-Eingabe für den Sitzungszugang

Sicherheit des unbeaufsichtigten Remotezugriffs

Wenn unbeaufsichtigter Remotezugriff erforderlich ist, gewinnt die Sicherheit sogar noch an Bedeutung. Führende Lösungen erzwingen eine regelmäßige Neuauthentifizierung und verwenden gerätespezifische Zugangsdaten anstelle von plattformübergreifenden Anmeldeinformationen. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass der Schaden nur bestimmte Endgeräte betrifft, selbst wenn eine Reihe von Zugangsdaten kompromittiert wird.

Audit und Compliance

Umfassende Audit-Funktionen sind unerlässlich, um die Sicherheit und Verantwortlichkeit aufrechtzuerhalten. Moderne Remotesupport-Plattformen sollten eine detaillierte Aktivitätsprotokollierung bieten, die sowohl technische als auch administrative Aktionen erfasst. Dazu gehören die erzwungene Bildschirmaufzeichnung und vollständige Ereignisprotokolle mit eindeutigen Zeitstempeln und einer Technikerkennung, um einen unveränderlichen Audit-Pfad zu erstellen. Dabei geht es nicht nur darum, das Geschehene aufzuzeichnen, sondern auch darum, die erforderlichen Informationen für eine effektive Reaktion auf Vorfälle und Compliance-Berichterstattung zu erlangen.

Apropos Aufzeichnung: Die Funktionen für die Bildschirmaufzeichnung bieten eine wichtige Ebene der Rechenschaftspflicht, die sowohl Supportmitarbeiter:innen als auch Benutzer:innen schützt. Jede Sitzung sollte automatisch mit eindeutigen Zeitstempeln und einer Technikerkennung versehen werden, um einen unveränderlichen Audit-Pfad zu erstellen.

Echtzeit-Warnmeldungen sind eine weitere wichtige Komponente einer sicheren Remotesupport-Infrastruktur. Die Plattform sollte bei verdächtigen Aktivitäten sofort die zuständigen Personen benachrichtigen. Dies ist beispielsweise bei ungewöhnlichen Anmeldemustern, mehreren fehlgeschlagenen Authentifizierungsversuchen oder Änderungen an kritischen Systemeinstellungen der Fall.

Die Datenverwaltung und Richtliniensteuerelemente sollten flexibel genug sein, um verschiedene Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen müssen in der Lage sein, den Umgang mit verschiedenen Datentypen – von Sitzungsprotokollen bis hin zu personenbezogenen Daten – sowie die Durchsetzung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung zu kontrollieren. Um rechtliche Anforderungen individuell anzupassen, insbesondere bei Kundensupportanbietern, zeichnet sich ein erstklassiges Remotesupporttool dadurch aus, dass die Geschäftsbedingungen an verschiedenen Benutzergruppen und Geschäftsanforderungen ausgerichtet werden können.

Menü für Administrationsberichte

Best Practices für die Implementierung

Bei der Implementierung einer sicheren Remotesupportlösung geht es nicht nur um die Auswahl des richtigen Tools sondern auch darum, es richtig zu verwenden. Es sollten regelmäßige Sicherheits-Audit durchgeführt werden, um Zugriffsprotokolle zu überprüfen, unberechtigte Zugriffsversuche zu erkennen und die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien sicherzustellen. Dies sollte mit umfassenden Benutzerschulungen kombiniert werden.

Zur Erinnerung: Sicherheit ist ein fortlaufender Prozess, keine einmalige Implementierung. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Sicherheitsmaßnahmen für den Remotesupport, um neue Bedrohungen anzugehen und das höchste Schutzniveau für Ihr Unternehmen aufrechtzuerhalten. Wenn Sie diese Sicherheitsfunktionen sorgfältig berücksichtigen und richtig implementieren, bauen Sie eine robuste und sichere Infrastruktur für den Remotesupport auf, die sowohl Ihre technischen Mitarbeiter:innen als auch Ihre Kund:innen vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen schützt.

Wenn Sie als IT-Profi Ihre Remotesupportlösung nicht vor Kurzem anhand dieser Sicherheitsmaßnahmen bewertet haben, setzen Sie Ihr Unternehmen möglicherweise unnötigen Risiken aus. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr aktuelles Tool anhand dieser Kriterien zu bewerten – die Sicherheit Ihres Unternehmens hängt davon ab. Die Investition in eine sichere Remotesupportlösung zahlt sich aus, denn sie bietet Schutz und Sicherheit.

Ganz gleich, ob Sie Ihre Produktivität und Geschwindigkeit steigern, Ihren Support verbessern, strategische Entscheidungen und Schulungen fördern oder Ihre vertraulichen Daten schützen und die Compliance gewährleisten möchten: Rescue unterstützt Sie dabei. Sie haben erfahren, wie ein leistungsstarkes Remotesupporttool für Unternehmen Ihren Betrieb von Grund auf neu gestalten kann. Jetzt ist es an der Zeit, diese Vorteile in der Praxis zu erleben. Holen Sie sich eine KOSTENLOSE Testversion und schöpfen Sie das volle Potenzial des optimierten, sicheren und strategischen Remotesupporttools für Unternehmen aus.

Empfohlene Posts

Erfahren Sie es jetzt selbst

Erleben Sie schnellen, sicheren und professionellen Remotesupport – jederzeit und überall.

Demo anfordern